In der Dokumentensammlung von swisstopo befindet sich eine grosse Anzahl an Flugrapporten. Sie dokumentieren die Flüge, die der Bund zur Luftbildmessung (Aerofotogrammetrie) durchführte. Die Flugdienste der Landestopografie und der Vermessungsdirektion wurden im Jahr 2000 zum Flugdienst swisstopo vereint und haben hunderttausende Luftbilder der Schweiz aufgenommen.
Um diese Luftbilder zu produzieren, trauten sich waghalsige Pioniere der Schweizer Aerofotogrammetrie in die Lüfte und hielten Informationen zu ihren Flügen in Flugrapporten fest. Diese Rapporte sind heute eine aufschlussreiche Quelle, um den Prozess hinter den Luftbildaufnahmen besser zu verstehen und die Bilder anschliessend auszuwerten. Die frühen Rapporte der Fliegertruppen enthalten Informationen wie die Namen der Piloten und Beobachter, das verwendete Flugzeug, die verwendete Kamera mit Objektiv und Brennweite, das geflogene Operat und Angaben zum Start- und Landeflughafen.
Neben klar messbaren und bestimmbaren Fakten wie etwa der Flugzeit finden sich immer wieder Notizen und Anmerkungen der begleitenden Beobachter, die uns Informationen zum Flugtag liefern. Vor allem relevant waren die Wetter- und Sichtverhältnisse. Für die Erstellung der Luftbilder benötigte die Besatzung der Vermessungsflugzeuge freie Sicht. Im Flugrapport vom 3. Juli 1957 etwa schreibt Ulrich Frischknecht, Beobachter der Eidgenössischen Vermessungsdirektion, dass die Besatzung mit Wolken, Wolkenschatten und Böen zu kämpfen hatte. Neben schwierigen Wetterverhältnissen konnten auch Probleme mit den Kameras den Mitarbeitenden der Flugdienste das Leben schwer machen, wie etwa der Flugrapport vom 2. Juni 1957 beweist: Aufgrund einer Störung an den Kameras und am Überdeckungsregler musste der Flug trotz wolkenlosem Himmel abgebrochen werden.
Der technische Fortschritt der letzten Jahrzehnte hat die Vermessungsflüge merklich einfacher und sicherer gemacht. Was sich allerdings nicht verändert hat, ist die Abhängigkeit vom Wetter. Wenn eine Wolke die Sicht verdeckt, entsteht kein Luftbild.